Die wichtigsten Begriffe rund um Gitterroste kurz und einfach erklärt.

Der Tragstab

überbrückt die Fläche von Auflager zu Auflager und nimmt sämtliche Lasten auf. Die Tragstabrichtung sollte immer als erstgenanntes Maß angegeben werden.

Der Füllstab

dient nur zur reinen Verbindung der Fläche und trägt keinerlei Lasten. Daher ist es sehr wichtig beim Verlegen von quadratischen Rosten auf die Tragstabrichtung zu achten.

Maschenweite

· Maschenweite = Öffnung zwischen den Stäben
· Maschenteilung = von Stabmitte bis Stabmitte

Randeinfassung Flach

· Höhe der Einfassung = Tragstabhöhe
· Breite der Einfassung = Tragstabbreite

Randeinfassung T-Profil

· Höhe der Einfassung = Tragstabhöhe
· Breite der Einfassung = Tragstabbreite
· T-Profilausbildung im oberen Bereich n. innen

Randeinfassung U-Profil

· Höhe der Einfassung = Tragstabhöhe
· Breite der Einfassung = Tragstabbreite

Winkelrahmen L-Profil

· beide Schenkel = Gitterrosthöhe
· Einbettung in bauseitiges gefalztes Auflager
· Gitterroste zum lose Einlegen

Winkelrahmen Z-Profil

· alle Schenkel = Gitterrosthöhe
· Einlegen in bauseitiges gerades Auflager
· Gitterroste zum lose Einlegen

Winkelkragen-Gitterroste

· fest verschweißt m. d. Gitterrosteinfassung
· Kragenbreite = Gitterrosthöhe
· Kragenbreite = max. 40 mm

Ausklinkung der Gitteroste

Eingeschweißtes Z-Profil,
meist angepasst an bauseite Situation.

Aufstelzung

Nach unten überstehende Gitterrost-
Einfassung, i. d. R. in Füllstabricht
ausgebildet.

Fußleiste

Erhöhte Randeinfassung Gitterrost-
Einfassung, i. d. R. in Füllstabricht
ausgebildet.

Toleranzen für Gitterrost-Ausschnitte

· A, B = max. +0 bis -4 mm
· E = max. ± 1,5 mm
· E = max. ± 4 mm (10 Teilungen gemssen)
· C, D = max. +8 -0 mm
· Toleranzen in Anlehnung an RAL-GZ 638

Flächenberechnung

Bei nicht rechteckigen Sonderformen von Gitterrosten wird als
Fläche das kleinste Viereck zugrunde gelegt, aus dem die Sonderform
geschnitten werden kann.

Passend dazu: